Bei der Erstkonsultation wird eine Klienten-, Patientenspezifische Aufnahme gemacht, welche regelmässig aktualisiert wird. Mit der Anamnese können wir eine genaue Behandlung durchführen, welche auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Klienten abgestimmt ist. Jede Behandlung wird sorgfältig dokumentiert, damit eine Rückverfolgung stattfinden kann.
Bei weiteren Fragen rund um den Fuss beraten wir Sie gerne und können Sie durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten in unserem Haus, sowie Orthopädieschuhmachern weiter verweisen.
Bei der podologischen Behandlung werden zuerst die Füsse desinfiziert, um eine Beseitigung der Keime zu bewirken. Anschliessend werden die Zehennägel fachgerecht gekürzt, gefeilt und die Nagelecken behandelt. Die Hornhaut wird mit der Skalpell-Technik sorgfältig entfernt. Falls Problemstellen wie Hühneraugen, eingewachsene oder verdickte Nägel, Druckstellen etc. vorhanden sind, werden diese entsprechend behandelt. Zum Schluss werden die Füsse je nach Hauttyp mit einer entsprechenden Creme massiert.
Die podologische Behandlung wird zudem Diabetikern (mit oder ohne diabetischen Fusssyndrom) empfohlen. Unsere Ausbildung und HF-Weiterbildung befähigt uns, Risikopatienten individuell zu behandeln und zu beraten.
Bei der Nagelpflege werden ausschliesslich die Nägel behandelt. Dies umfasst das fachgerechte Kürzen der Zehennägel. Anschliessend werden die Nägel gefeilt, gesäubert und die Nagelecken medizinisch korrekt abgerundet. Problemstellen an den Nägeln, wie eingewachsene oder verdickte Nägel werden inklusiv behandelt. Auch bei der podologischen Nagelpflege werden am Schluss die Füsse mit einer angenehmen Creme massiert.
Die Behandlung umfasst ausschliesslich das Entfernen der übermässigen, störenden oder schmerzenden Hornhaut mittels Skalpell-Technik. Wenn notwendig, werden die Füsse gefeilt und anschliessend eingecremt.
Dies Behandlung umfasst das fachgerechte Entfernen der Hühneraugen, welche durch übermässigen Druck durch das Schuhwerk oder aufgrund von Fussfehlstellungen auftritt.
Der sogenannte eingewachsene Nagel wird von uns fachgerecht behandelt. Weiter wird auf die Ursache eingegangen und mit verschiedenen Therapiemöglichkeiten eine gemeinsame Lösung für die Problemstelle besprochen. Häufig wird hierbei mit einer Nagelspange zur Korrektur verholfen.
Die Nagelspangen finden Verwendung bei eingewachsenen Nägel, aber auch bei falsch geschnittenen Nägel u.v.m. Die Spangentechnik dient zur Schmerzlinderung, Korrektur und Verbreiterung des Nagels. Je nach Art und Problem des Nagels wird individuell die Spangenart ausgewählt.
In unserer Praxis wenden wir drei verschiedene Spangentechniken an:
Die Orthese ist eine von uns massangefertigte Entlastung aus Silikonmaterial. Sie hilft bei deformierten Zehen wie Hammerzehen- und Krallenzehenfehlstellung, sowie Druckstellen oder Hühneraugen im Zehenbereich. Auch bei einer Hallux Valgus Felhlstellung kann sie eingesetzt werden. Sie kann individuell nach Problemstellen am Zehenbereich modelliert werden. Das Material ist weich, langlebig und kann somit immer wieder verwendet werden.
Diese Therapieform wird bei einem Verlust des Zehennagels angewendet. Der Gel schützt einerseits den Nagel vor Verletzungen, verhindert Schmerzen und hält den Nagel in Form beim Nachwachsen. Der Gel ist zudem unauffällig und sieht natürlich aus.
Wir sind Judith Fuchs und Sybille Friedli und gemeinsam sind wir PODOMEDA. Zusammen durften wir unsere 8 jährige Erfahrung im Per Piedi Basel sammeln. Nach der 3 jährigen Ausbildung zur Podologin EFZ folgte eine interne Weiterbildung im Betrieb. Darauf haben wir beide im Sommer 2021 die Weiterbildung zur dipl. Podologin HF an der höheren Fachschule in Zofingen (BWZ) erfolgreich abgeschlossen. Nun sind wir bereit, auf eigenen Beinen zu stehen und freuen uns, Sie in unserem Betrieb begrüssen zu dürfen.
Diabetesseminar SPV
Berufsbildner-Kurs
Basis- und Aufbauseminar Goldstadt-Spangentechnik
Titan-Spangentechnik
Kinesiologisches Taping; Medi-Taping in der Podologie
Moderne Wundbehandlung
Warzenbehandlung mit CryoPen
Aufbauseminar Orthesentechnik
PACT Photodynamische Antimikrobielle Nagelpilztherapie
Wiederaufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten in der Podologiepraxis
Beide Podologinnen sind zudem Berufsbildnerinnen und Mitglieder des schweizerischen Podologen-Verbandes (SPV). Frau Fuchs unterrichtet die überbetrieblichen Kurse an der Berufs- und Weiterbildung Zofingen und Frau Friedli ist im HF Korrekturteam tätig.
Uns ist es zurzeit noch nicht erlaubt, direkt über die Krankenkasse abzurechnen. Sie müssen bei uns vor Ort bezahlen und können von uns eine Quittung verlangen, welche Sie dann der Krankenkasse selbstständig schicken müssen. Klären Sie es am besten im Voraus mit der Krankenkasse ab.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Stadtweg 4
4310 Rheinfelden AG
Telefon: +41 (0)61 833 90 90
E-Mail: info@podomeda.ch
Unsere Praxis ist rollstuhlgängig. Sie befindet sich im 1.OG und verfügt über einen Lift.
Unsere Praxis ist von Montag bis Freitag für Sie geöffnet.
Termine werden telefonisch entgegengenommen oder können mit untenstehendem Kontaktformular angefragt werden.
Telefonzeiten sind von Montag-Freitag: 08:00-16:00 Uhr
Telefon: +41 (0)61 833 90 90
Wir akzeptieren Barzahlung, Maestro, Visa, Mastercard und American Express. Die Postfinance-Karte wird leider nicht akzeptiert.